Bensberg

Bensberg ist seit 1975 Stadtteil von Bergisch Gladbach. Hoch oben auf einer steilen Anhöhe befindet sich das historische Zentrum mit dem Schloss. Von dort hat man einen weiten Blick bis zur Kölner Bucht mit dem markanten Kölner Dom. Das Barockschloss  geht auf Herzog Johann Wilhelm II (Jan Wellem) zurück und war während zweier Kriege mit den Franzosen (1793/94 und 1813/15) Lazarett und ging anschließend in den Besitz der preußischen Rheinprovinz über.  Erst 1947 erlangte Bensberg Stadtrechte. Durch die wirtschaftliche Entwicklung der Nachbarstadt Bergisch Gladbach (Papierindustrie der Firma Zanders 1829 bis 2021) konnte Bensberg diese Stadtrechte nicht weiter für sich reklamieren. In den 50er-Jahren setzte der Architekt, Bildhauer und Hochschullehrer Gottfried Böhm (1920-2021) in Bensberg architektonische Maßstäbe mit der Verbindung einer Burgruine, eines Kirchturms und einer in Betonbauweise gestaltetem Rathaus. Im Schloss konnte sich ein Nobelhotel mit einem Sternekoch etablieren.

Die Umgebung von Bensberg in östlicher Richtung ist durch Bewaldung bzw. kleinere Weiler und Ortschaften wie Kaltenbroich und Herkenrath geprägt.